Sägeblätter und Zahnformen
Bei den Modellen STANDARD, STANDARD S, EVOLUTION, CONTROL und STRIEBIG 4D liegt der Durchmesser des Standardsägeblattes bei 303 mm. Beim Modell COMPACT ist der Sägeblattdurchmesser 250 mm. Zahnbreite der Sägeblätter ist 3,2 mm und das Stammsägeblatt ist 2,2 mm dick. Die maximal zugelassene Sägeblattbreite beträgt 3,5 mm. Die Sägewelle hat einen Durchmesser von 30 mm und die Sägeblätter müssen Nebenlöcher Ø 9mm mit Teilkreis 60 mm (Compact Ø 7mm mit Teilkreis 42 mm) aufweisen, damit sie in die Maschine eingesetzt werden können.
Die untenstehenden Angaben dienen als grobe Richtlinien für den Einsatz von HM-bestückten Kreissägeblättern. Sie zeigen eine Auswahl der am meisten verwendeten Zahnformen bei Kreissägeblättern und welche Materialien damit vorzugsweise verarbeitet werden können. Zu beachten ist, dass die Benennung der Zahnformen von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein kann. Welche Schneidengeometrien im einzelnen Anwendungsfall richtig sind, sollte durch Empfehlungen der Werkzeughersteller erkannt oder durch Schnittversuche ermittelt werden.
Hohl-Dach-Flachzahn mit Fase: (STRIEBIG Standardsägeblatt)
Beschichtete Spanplatten, unbeschichtete Spanplatten, MDF-, OSB-, Tischler-, Sperrholz- oder Multiplexplatten und weitere, allgemeine Holzwerkstoffplatten.
Trapez-Flachzahn:
Massivholz-Längsschnitte in Hartholz, Duroplaste (PUR, PES, Epoxydharze, MF), Thermoplaste (PA, PE, PP, PMMA, PS), faserverstärkte Kunststoffe (GFK), Aluminium, Gipsplatten, zementgebundene Platten, Alucobond und Gipskarton.
Wechselzahn:
Massivholz-Querschnitte in Hartholz, Weichholz und Exotenholz, unbeschichtete Spanplatten, Schichtholzplatten, Furnier, Thermoplaste (PA, PE, PP, PMMA, PS), Acrylglas und Mineralwollplatten.
Bei allen Modelltypen können Diamantsägeblätter (DIA-Sägeblätter) eingesetzt werden. Auch beim Vorritz‐Sägeaggregat können Sie ein Diamantsägeblatt verwenden.
Die Standzeiten von Diamantsägeblättern können je nach Material 15- bis 25-mal höher sein als mit herkömmlichen, hartmetall-bestückten Sägeblättern. Die höheren Anschaffungskosten können durch geringere Umrüstkosten und weniger Schärfzyklen amortisiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die grosse Bandbreite an Materialien, die mit hoher Schnittqualität bearbeitetet werden kann. Dazu zählen Dekor-Spanplatten sowie mit Grundierfolie beschichtete MDF-, Tischler-, Sperrholz- oder Multiplexplatten. Längs- und Querschnitte sind in Massivholz, Alu-Verbundplatten, Kunststoffen wie z.B. Plexiglas, abrasiven Materialien wie Gips-, Vollkern- und Mineralwerkstoffen (Corian ®, HiMacs, Staron), Eternit ® (aspestfrei), Steinwolle, glasfaserverstärkten Kunstharzplatten und faserverstärkten Kunststoffen möglich.