Optimierung im Plattenzuschnitt
Zuschnittoptimierung: digitalisieren, vernetzen, automatisieren
Dreh- und Angelpunkt für den Einsatz von Säge- und Software-Kombinationen ist der durchgängige Datenfluss. Die für die Schnittoptimierung notwendigen Daten stammen direkt aus dem beim Kunden installierten ERP- oder CAD-System. Die von Striebig zur Verfügung gestellten Schnittstellenbeschreibungen und Templates ermöglichen das problemlose Aufspielen der Daten. Material- und Stücklistenvorlagen lassen sich als Excel csv. Datei direkt in die Optimierungs-Software laden und dort zugeschnitten auf die Aufgabenstellung verarbeiten. Für eine Vielzahl von ERP- und CAD-Anwendungen gibt es bereits Schnittstellen. Wichtig dabei: Die Integration des Datenimports muss durch den Anwender selbst bzw. seinen IT-Partner fachgerecht und individuell begleitet werden. Die STRIEBIG Software-Pakete importieren die Daten ausschliesslich für die Schnittoptimierung. Federführend bleibt das beim Anwender installierte ERP- oder CAD-System, das auch für die anderen betriebsinternen Anwendungen, sei es im kaufmännischen oder im technisch- konstruktiven Bereich, eingesetzt wird.
Für die digitale Nachrüstung der zahlreichen in den Werkstätten stehenden Sägen bietet die Striebig AG die OptiDivide Lösung an. Das System arbeitet unabhängig von der Maschinensteuerung. Viele STRIEBIG Modelle von 2001 bis heute lassen sich damit ausrüsten und noch besser einsetzen.